Publikationen

Monografien

  • Die KPD und die „Einheit der Arbeiterklasse“, Frankfurt/M.-New York 1979, 432 S. (zugleich Diss. Universität Bonn 1976).
  • Lohnkampf, Massenstreik, Sowjetmacht. Ziele und Grenzen der „Revolutionären Gewerkschafts-Opposition“ (RGO) in Deutschland 1928–1933. Mit einem Vorwort von Hermann Weber, Köln 1988, 433 S. (zugleich Habil. Universität Mannheim 1986).
  • Geschichte der SPD in Mecklenburg und Vorpommern (zusammen mit Johannes Köllner und Fred Mrotzek), Bonn 2002.
  • Detlev Brunner/Fred Mrotzek/Werner Müller: „Unser Kampfgruß heißt Freiheit“. Sozialdemokratie in Güstrow, Rostock 2007.

Editionen

  • Kommunistische Bewegung und realsozialistischer Staat. Beiträge zum deutschen und internationalen Kommunismus von Hermann Weber. Ausgewählt, herausgegeben und eingeleitet von Werner Müller, Köln 1988, 354 S.
  • Lebensläufe im Schatten der Macht. Zeitzeugeninterviews aus dem Norden der DDR. Herausgegeben von Werner Müller und Horst Pätzold, Landeszentrale für politische Bildung, Schwerin o. J.
  • Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Herausgegeben von Günther Heydemann, Gunther Mai und Werner Müller (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 73), Berlin 1999.
  • Land – Zentrale – Besatzungsmacht. Landesverwaltung und Landesregierung in der Sowjetischen Besatzungszone. Herausgegeben von Detlev Brunner, Werner Müller und Andreas Röpcke, Frankfurt am Main u. a. 2003.
  • Die ernannte Landesverwaltung 1945–1946. Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns von Mai 1945 bis Dezember 1946. Bearbeitet von Detlev Brunner. Herausgegeben von Werner Müller und Andreas Röpcke, Bremen 2003.
  • Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften 1946–1948. Eingeleitet und bearbeitet von Werner Müller, Bonn 2007.
  • Sonde 1957. Ein Jahr als symbolische Zäsur für Wandlungsprozesse im geteilten Deutschland. Herausgegeben von Alexander Gallus und Werner Müller, Berlin 2010.

Buchbeiträge

  • Sechzig Jahre nach dem KPD-Verbot, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 28. Jg. 2016, Baden-Baden 2016, S. 176–188.
  • Der doppelte Untergang. Die SPD im deutschen Reich 1933 und 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Andreas Kötzing, Francesca Weil, Mike Schmeitzner und Jan-Erik Schulte (Hrsg.): Vergleich als Herausforderung. Festschrift für Günther Heydemann zum 65. Geburtstag, Göttingen 2015, S. 59–72.
  • Die DDR – „Sozialistische Demokratie“ im sowjetischen Imperium, in: Von der Urkatastrophe Europas bis zur Wiedervereinigung Deutschlands –  Etappen deutscher Zeitgeschichte 1914 bis 1990. Hrsg. von Hans-Joachim Veen und Franz-Josef Schlichting. Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Weimar 2014, S. 83–110. 
  • Die SED-Führung, das MfS und die KSZE, in: Michaela Bachem-Rehm/Claudia Hiepel/Henning Türk (Hrsg.): Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 235–252.
  • Das Geschichtsbild der Partei Die Linke (zusammen mit Viola Neu), in: Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme (Hrsg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, S. 185–196.
  • DDR, in: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen/Rainer Prätorius (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1981, S. 114–118.
  • DDR; in: Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter, herausgegeben von Frank Wende, Stuttgart 1981, S. 71–72.
  • Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD); in: ebenda, S. 85.
  • Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD); in: ebenda, S. 111–112.
  • National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD); in: ebenda, S. 113–114.
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), in: ebenda, S. 127–131.
  • Der Transformationsprozeß der SED; in: Hermann Weber (Hrsg.): Parteiensystem zwischen Demokratie und Volksdemokratie. Dokumente und Materialien zum Funktionswandel der Parteien und Massenorganisationen in der SBZ/DDR 1945–1952, Köln 1982, S. 51–115.
  • Zur Entwicklung des FDGB in der sowjetischen Besatzungszone nach 1945; in: Erich Matthias/Klaus Schönhoven (Hrsg.): Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 1984, S. 325–349.
  • Die Gründung der SED 1945/46 – Zum gegenwärtigen Forschungsstand; in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Einheit oder Freiheit? Zum 40. Jahrestag der Gründung der SED, Bonn o. J., S. 91–102.
  • Gewerkschaften/DDR: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund; in: Lexikon des Sozialismus. Herausgegeben von Thomas Meyer, Karl-Heinz Klär, Susanne Miller, Klaus Novy, Heinz Timmermann, Köln 1986, S. 215–216.
  • Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition, in: ebenda, S. 533.
  • Gewerkschaften und Tarifverhandlung, in: Herbert Schneider (Hrsg.): Verbände in Baden-Württemberg, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1987, S. 183–200.
  • Sozialdemokratie und Einheitspartei. Eine Fallstudie zur Nachkriegsentwicklung in Leipzig; in: Dietrich Staritz/Hermann Weber (Hrsg.): Einheitsfront – Einheitspartei. Kommunisten und Sozialdemokraten in Ost- und Westeuropa 1944–1948, Köln 1989, S. 129–166.
  • Zur Mitbestimmungs-Diskussion in der Nachkriegszeit, in: Gewerkschaftsbewegung und Mitbestimmung in Geschichte und Gegenwart. Ergebnisse einer polnisch-deutschen Tagung. Herausgegeben von Hermann Weber, Düsseldorf 1989, S. 75–94; [polnische Übersetzung: Ruch zwigzkowy i samorzgdowy. Historia, Wspolczesnosc. Perspektywy. Praca zbiorowa pod redakcja Jolanty Polakowskiej-Kujawy i Juliusza Gardawskiego, Warszawa 1989, S. 48–61.
  • Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), in: SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. Herausgegeben von Martin Broszat und Hermann Weber, München 1990, 2. Aufl. 1993, S. 440–459.
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), in: ebenda, S. 460–480.
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), in: ebenda, S. 481–514.
  • Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB), in: ebenda, S. 626–664.
  • Die Gründung des DGB, der Kampf um die Mitbestimmung, programmatisches Scheitern und der Übergang zum gewerkschaftlichen Pragmatismus, in: Hans-Otto Hemmer, Kurt Thomas Schmitz (Hrsg.): Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis heute, Köln 1990, S. 85–147.
  • Die Vorläufer des Fabrikarbeiterverbandes, in: 1890–1990. 100 Jahre Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik. Von den Verbänden der ungelernten Fabrikarbeiter, der Glas- und Porzellanarbeiter zur modernen Gewerkschaftsorganisation.  Hrsgg. vom Hauptvorstand der IG Chemie-Papier-Keramik. Leitung und Bearbeitung: Prof. Dr. Hermann Weber, Köln 1990, S. 19–40.
  • Gewerkschaftliche Organisationen der Fabrik-, Glas- und Porzellanarbeiter im Kaiserreich, in: ebenda, S. 41–158, 177–200.
  • Die IG Chemie im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) der Sowjetischen Besatzungszone, in: ebenda, S. 411–418.
  • Zur Perspektive der Gewerkschaftsbewegung in der Bundesrepublik, in Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Ökonomie und Ökologie im Widerspruch? Gewerkschaften, Ökologie und Mitbestimmung - eine Tagung polnischer und deutscher Wissenschaftler, Düsseldorf 1992, S. 107–114.
  • German Democratic Republic, in: European Labor Unions, Edited by Joan Campbell, Westport (Connecticut) and London 1993, pp. 185–196.
  • Nach dem Kommunismus: Parteienzersplitterung und Nationalismus?, in: Klaus Schönhoven/Dietrich Staritz (Hrsg.): Sozialismus und Kommunismus im Wandel. Festschrift für Hermann Weber, Köln 1993, S. 594–619.
  • Die frühen Schauprozesse in der Sowjetunion und die  Reaktionen in der deutschen Öffentlichkeit, in: Hermann Weber/Dietrich Staritz unter Mitwirkung von Siegfried Bahne und Richard Lorenz (Hrsg.):  Kommunisten verfolgen Kommunisten. Stalinistischer Terror und „Säuberungen“ in den kommunistischen Parteien seit den dreißiger Jahren, Berlin 1993, S. 389–398.
  • Die Parteiensysteme Osteuropas auf dem Weg zur Stabilität?, in: Egbert Jahn/Rudolf Wildenmann (Hrsg): Stability in East Central Europe? Stabilität in Ostmitteleuropa? Baden-Baden 1995, S. 70–90.
  • Die Anfänge „sozialistischer Umgestaltung“ der Universität in der Nachkriegszeit, in: Wissenschaftliche Tagung Universität und Stadt anläßlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock. Veranstaltet von der Universität Rostock, Fachbereich Geschichtswissenschaften,  in Verbindung mit dem Archiv und den Städtischen Museen der Hansestadt Rostock im November 1994, Rostock 1995, S. 267–284.
  • Orientierungen sowjetischer Nachkriegspolitik in Ostmitteleuropa, in: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung. Referate des 4. Berliner Staat-Kirche-Kolloquiums. Der Weg der katholischen Kirche in verschiedenen realsozialistischen Ländern in den Jahren 1945 bis 1948/49 - ein historischer Vergleich, Berlin 1995, S. 7–17.
  • Entstehung und Transformation des Parteiensystems der SBZ/DDR 1945–1950, in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Herausgegeben vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden 1995, Bd. II, S. 2327–2374.
  • Mecklenburg-Vorpommern zwischen sowjetischer Besatzung und Gründung der DDR, in: Landtag Mecklenburg-Vorpommern (Herausgeber): Leben in der DDR, Leben nach 1989 – Aufarbeitung und Versöhnung. Einsetzung im Landtag. Zwischenbericht an den Landtag. Anhörung zur Situation der Opfer. Veranstaltung „Eigenstaatlichkeit der DDR in ihrer Herausbildung von 1945–1949 im damaligen Land Mecklenburg-Vorpommern“. Zur Arbeit der Enquete-Kommission. Anträge, Debatten, Berichte, Bd. 1, o.O. o.J. [Schwerin 1996], S. 259–274.
  • Die Gründung der SED – Alte Kontroversen und neue Positionen um die Zwangsvereinigung 1946, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996. Herausgeber: Arbeitsbereich DDR-Geschichte im Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim,  Berlin 1996, S. 163–180.
  • Die Interzonenkonferenzen und die Spaltung der deutschen Gewerkschaftsbewegung, in: Gewerkschaften in der SBZ/DDR 1945–1950. Anspruch und Wirklichkeit, herausgegeben von der IG Chemie-Papier-Keramik, VB Bildung-Umweltschutz, Hannover 1996, S. 37-52.
  • Zwangsvereinigung 1946 – Grundprobleme und Grundtendenzen der Forschung, in: Hermann-Josef Rupieper/Rüdiger Fikentscher (Hrsg.): Zwischen Zwangsvereinigung und unfreiwilligem Zusammenschluß: KPD/SPD in der Provinz Sachsen 1945/46, Halle 1996, S. 1–16.
  • Vorgeschichte und Geschichte der „Wende“ in den Nordbezirken der DDR, in: Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Leben in der DDR, Leben nach 1989 – Aufarbeitung und Versöhnung. Zur Arbeit der Enquete-Kommission. Anträge, Debatten, Berichte, Bd. III, Schwerin 1996, S. 192–203.
  • Die Gründung der SED 1946 – immer noch ein politisches Streitthema, in: Die Gründung der SED vor 50 Jahren (Forum-Reihe 1/96). Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1996, S. 9–50.
  • Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften – Zwei konträre Beispiele: Bergbau und Chemie-Papier-Keramik, in: Klaus Tenfelde (Hrsg.): Ein neues Band der Solidarität. Chemie-Bergbau-Leder. Industriearbeiter und Gewerkschaften in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, Hannover 1997, S. 129–144.
  • Die zwei Gründungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1945 und 1990. Verfassungsrecht  und Verfassungswirklichkeit, in: Heiner Timmermann (Hrsg.): Die DDR – Politik und Ideologie als Instrument, Berlin 1999, S. 523–540.
  • Noch einmal: Stalin und die Demokratie im Nachkriegsdeutschland, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1998, herausgegeben von Hermann Weber et al., Berlin 1998, S. 203–216.
  • Kommunistische Herrschaft in geschichtlicher Sicht – Einordnung in die Bilanz des Jahrhunderts, in: „Unterdrückung, Verbrechen und Terror“. Beiträge zur Debatte um das Schwarzbuch des Kommunismus, Schwerin 1999, S. 6–31.
  • Vorwort: Aufgaben und Perspektiven für die DDR-Forschung, in: Eröffnung des Dokumentationszentrums für die Opfer deutscher Diktaturen. Reden zur Eröffnung am 16. September 1998 in Rostock (Rostocker Universitätsreden, Neue Folge, Heft 2), Rostock 1999, S. 7–12.
  • Vom Volksrat zur Volkskammer. Der Weg zur ersten Verfassung der DDR, in: Jubiläumsjahre – Historische Erinnerung - Historische Forschung. Festgabe für Kersten Krüger, herausgegeben von Wolf D. Gruner (Rostocker Beiträge zur europäischen und deutschen Geschichte, Bd. 8), Rostock 1999, S. 235–270.
  • Kommunistische Betriebsräte und Streikbewegungen im Ruhrgebiet am Ende der Weimarer Republik, in: Bert Becker, Horst Lademacher (Hrsg.): Geist und Gestalt im historischen Wandel. Festschrift für Siegfried Bahne, Münster/New York/ München/ Berlin 2000, S. 289–306.
  • Rostock, Sozialdemokratie/Sozialdemokratismus, Helmut Brandt, Max Fank, Willy Jesse, Albert Schulz, Stanislaw Trabalski, [Stichworte] in: Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, herausgegeben von Hans-Joachim Veen, Peter Eisenfeld, Hans Michael Kloth, Hubertus Knabe, Peter Maser, Ehrhart Neubert und Manfred Wilke, Berlin 2000, S. 301–304, 328–331, 84 f., 127, 194, 323 f., 353 f.
  • Bilder des Umbruchs. Katalog zur Fotoausstellung, herausgegeben von Werner Müller und Fred Mrotzek unter Mitarbeit von Ines Soldwisch, Schwerin 2000 [darin auch: Werner Müller: Bilder des Umbruchs – Einleitung, S. 6–13].
  • Kommunistische Intellektuelle in der SBZ und in der frühen DDR, in: Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik, herausgegeben von Gangolf Hübinger und Thomas Hertfelder, Stuttgart 2000, S. 239–268.
  • Zwei postkommunistische Parteien und Europa. Die PDS und die Kommunistische Partei Böhmens und Mährens zur Europäischen Integration, in: Wilfried Loth (Hrsg.): Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Opladen 2001, S. 267–294.
  • Die DDR in den Fünfziger Jahren. Innere Krise – Wiedervereinigungsanspruch – Ostintegration, in: Studentisches Aufbegehren in der frühen DDR. Der Widerstand gegen die Umwandlung der Greifswalder Medizinischen Fakultät in eine Militärmedizinische Ausbildungsstätte im Jahr 1955, herausgegeben von Heinz-Peter Schmiedebach und Karl-Heinz Spiess, Stuttgart 2001, S. 1–24.
  • Ex oriente luxus? Supranationale Verflechtung der DDR in der Sicht des SED-Politbüros, in: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2000/2001, herausgegeben von Hermann Weber et al., Berlin 2001, S. 187–212.
  • Die DDR – Entwicklungslinien und Strukturen eines untergegangenen Staates, in: Die zweite gesamtdeutsche Demokratie. Ereignisse und Entwicklungslinien. Bilanzierungen und Perspektiven, Fragen und Fundamente, Bd. 1, Hrsg.: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2001, S. 77–104.
  • Gab es in Deutschland einen demokratischen Kommunismus?, in: „Ein Gespenst geht um in Europa“. Das Erbe kommunistischer Ideologien, herausgegeben von Uwe Backes und Stéphane Courtois, Köln-Weimar-Berlin 2002, S. 323–382.
  • Bruch oder Kontinuität? SED, PDS und ihr „Antifaschismus“, in: Manfred Agethen/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg-Basel-Wien 2002, S. 363–376.
  • DDR, in: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen (Hg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 2. völlig überarb. u. akualis. Aufl., Opladen 2002, S. 73–78.
  • Nachschlagewerke, Handbücher, Lexika, in: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, herausgegeben von Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach und Ulrich Mählert, Paderborn-München-Wien-Zürich 2003, S. 38–44.
  • Sozialismus im tristen Grau der DDR. Die Zweite Parteikonferenz der SED – Vorspiel zum 17. Juni 1953, in: Jürgen Maruhn (Koord.): 17. Juni 1953. Der Aufstand für die Demokratie, München 2003, S. 21–45.
  • Auch nach 1990: Zweierlei Geschichtsschreibung?, in: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2003, Hrsgg. von Hermann Weber et al., Berlin 2003, S. 242–267.
  • Arbeiterausschüsse, Betriebsräte und Gewerkschaften. Die Arbeiter und der Wiederaufbau der Demokratie im Ruhrgebiet, in: Klaus Tenfelde (Hg.): Befreites Land. Vom „Ruhrkessel“ zur Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bochum 2005, S. 43–64.
  • Neue deutsche Parallelhistoriographie. Zeitgeschichte aus PDS-naher Sicht, in: 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen, herausgegeben von Günther Heydemann und Eckhard Jesse, Berlin 2006, S. 277–304.
  • Die Güstrower SPD seit 1989, in: Detlev Brunner/Fred Mrotzek/Werner Müller: „Unser Kampfgruß heißt Freiheit“. Sozialdemokratie in Güstrow, Rostock 2007, S. 150–162.
  • Bolschewismuskritik und Revolutionseuphorie. Das Janusgesicht der Rosa Luxemburg, in: Mike Schmeitzner (Hrsg.): Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2007, S. 29–47.
  • Kontinuität und Wandel im deutschen Kommunismus, in: Hermann Weber et al. (Hrsg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2008, Berlin 2008, S. 261–273.
  • Karl Schirdewan. Ein Stalinist mit preußischer Disziplin, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2008, Baden-Baden 2009; S. 64–91.
  • Die KPD in ihrem ersten Jahr, in: Alexander Gallus (Hrsg.): Die vergessene Revolution 1918/1919, Göttingen 2009, S. 160–186.
  • Die Formierung der Opposition 1988/89 und die deutsche Frage, in: Die deutsche Frage in der SBZ/DDR, herausgegeben von Andreas H. Apelt, Martin Gutzeit, Gerd Poppe, Berlin 2010, S. 147–184.
  • Probleme von Bundesregierung und SED-Politbüro im Jahre 1957, in: Sonde 1957. Ein Jahr als symbolische Zäsur für Wandlungsprozesse im geteilten Deutschland, herausgegeben von Alexander Gallus und Werner Müller, Berlin 2010, S. 397–414.
  • Sozialistische und kommunistische Intellektuelle und die Erfahrungen des Exils, in: Intellektuelle im Exil, herausgegeben von Peter Burschel, Alexander Gallus und Markus Völkel, Göttingen 2011, S. 177–198.
  • Ein Ableger der Sowjetunion? Die DDR als Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Eckhard Jesse (Hg.): Eine normale Republik? Geschichte – Politik – Gesellschaft im vereinigten Deutschland, Baden-Baden 2012, S. 33–56.

Zeitschriftenaufsätze

  • Transformationsprozeß des Parteiensystems der SBZ/DDR zum „sozialistischen Mehrparteiensystem“ 1945–1950; in: Deutschland Archiv, 12. Jahrg. 1979, Sonderheft 30 Jahre DDR, S. 27–44; (zusammen mit Manfred Koch).
  • Gegen-Anmerkungen zum Stand der DDR-Forschung: Aufgaben der Geschichtsbetrachtung, in: Deutschland Archiv, 12. Jahrg. 1979, Heft 11, S. 1156–1159; (zusammen mit Hermann Weber).
  • Kommunismus in der Bundesrepublik. Neuere Literatur zur Geschichte der KPD in der Nachkriegszeit 1945–1956; in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 18. Jahrg. 1982, Heft 2, S. 245–252.
  • Ein „besonderer deutscher Weg“ zur Volksdemokratie? Determinanten und Besonderheiten kommunistischer Machterringung in der SBZ/DDR 1945–1950, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 23. Jahrg. 1982, Heft 3, S. 278-–03.
  • Versuch und Scheitern gesamtdeutscher Parteibildungen 1945-–948, in: Die beiden deutschen Staaten im Ost-West-Verhältnis. XV. Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, 1. bis 4. Juni 1982, Edition Deutschland Archiv, Köln 1982, S. 96–98.
  • Opposition und Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft im Alltag (Sammelrezension und Literaturbericht), in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 20. Jahrg. 1984, Heft 1, S. 35–44.
  • Die Wiederentstehung von Parteien und Gewerkschaften in Mannheim nach 1945, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 20. Jahrg. 1984, Heft 2, S. 200–220.
  • Volksdemokratie für Deutschland? KPD und SED zwischen gesamtdeutscher Option und „sozialistischem Lager“ 1945–1950, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 37/84, 15.9.1984, S. 15–26.
  • Die DDR und der Bau der Berliner Mauer im August 1961, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 33–34/86, 16.8.1986, S. 3–18.
  • Sozialdemokratische Politik unter sowjetischer Militärverwaltung. Chancen und Grenzen der SPD in der sowjetischen Besatzungszone zwischen Kriegsende und SED-Gründung, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 23. Jahrg. 1987, Heft 2, S. 170–206.
  • Zur organisatorischen Entwicklung des Fabrikarbeiterverbandes im Kaiserreich, in: 100 Jahre Fabrikarbeiterverband – IG Chemie-Papier-Keramik. Wissenschaftliche Fachtagung vom 7./8. April 1988 in Mannheim. Tagungs-Report der Hans-Böckler-Stiftung 1/88, S. 15–17.
  • Zur Geschichte der IG Chemie-Papier-Keramik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 41. Jahrg., Heft 2, Februar 1990, S. 100–103.
  • Zur Geschichte des FDGB – eine vorläufige Bilanz, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 41. Jahrg., Heft 5/6, Mai/Juni 1990, S. 340–352; [wiederveröffentlicht in: Auf dem Weg zur Einheit. Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften im deutsch-deutschen Einigungsprozeß. Aktualisierte Beiträge aus „Gewerkschaftliche Monatshefte“, Köln 1990, S. 103–114].
  • SED-Gründung unter Zwang - ein Streit ohne Ende? Plädoyer für den Begriff „Zwangsvereinigung“, in: Deutschland Archiv, 23. Jahrg., Heft 1, Januar 1991, S. 52–58.
  • Neuere Literatur zur Geschichte und Politik der DDR, in: Neue Politische Literatur (NPL), 36. Jahrgang 1991, Heft 1, S. 58–75.
  • Ursachen, Verlauf und Folgen des Zusammenbruchs der DDR, in: Neue Politische Literatur, Nr. 3/1994, S.459–474.
  • Warum war die SED eine totalitäre Partei?, in: Eichholz-Brief, Zeitschrift für politische Bildung, 32. Jahrgang, Heft 3/1995, S. 25–33.
  • Die doppelte Integration – Die DDR zwischen EWG und RGW, in: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Kulturwissenschaftliches Institut, Jahrbuch 1994. Herausgeber: Prof. Dr. Wilfried Loth, Essen 1995, S. 116–130.
  • Die Gründung der SED. Zwangsvereinigung, Demokratieprinzip und gesamtdeutscher Anspruch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 16–17/96, 12.4.1996, S. 12–21.
  • Doppelte Zeitgeschichte. Periodisierungsprobleme der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR, in: Deutschland Archiv, 29. Jg. 1996, Heft 4, Juli/August 1996, S. 552–559.
  • Alfred Eberlein – Anmerkungen zu Leben und Werk, in: Alfred Eberlein an der Universitätsbibliothek Rostock 1954–1971 (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Rostock, Bd. 125), Rostock 1997, S. 9–20.
  • Der Bibliograph und die Parteilichkeit. Skizze zu Leben und Werk Alfred Eberleins, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 33. Jahrg. 1997, Nr. 3, S. 390–402.
  • „Wir müssen alles in der Hand haben“ Die Ära Ulbricht – Parteidiktatur mit Anspruch auf Demokratie, in: Praxis Geschichte, 11. Jahrg. 1997, Heft 5, S. 4–10.
  • Im Namen des Marxismus-Leninismus. Das Schwarzbuch des Kommunismus und seine Kritiker, in: Deutschland Archiv, 31. Jahrg. 1998, Heft 6, S. 1006–1012.
  • Stalinisierung – nur Worthülse oder Allerweltsformel?, in: Deutschland Archiv, 32. Jahrg. 1999, Heft 2, S. 302–305.
  • Erinnerung an zwei deutsche Diktaturen, in: Politik der Erinnerung, herausgegeben von Heiner Hastedt, Christian Thies, Nikolaus Werz (Rostocker Philosophische Manuskripte, Neue Folge, Heft 8), 2000, S. 9–27.
  • Die DDR in der deutschen Geschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 28/2001, 6.7.2001, S. 43–53.