Foto 1

Forschungsprofil

Im Laufe ihrer Tätigkeit hat die Forschungsstelle weitere Untersuchungsfelder zur Diktaturgeschichte im 20. Jahrhundert herausgebildet.

Weiterlesen
Schriftenreihe "Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert"

Schriftenreihe "Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert"

Die Publikationsreihe versteht sich als Forum für die Geschichte der SBZ/DDR, der Deutschlandpolitik und der deutsch-sowjetischen Beziehungen sowie für die Auseinandersetzung mit den europäischen Diktaturen nach 1945.

Weiterlesen
Ostseefluchten

Ostseefluchten

Ein vom Ostbeauftragten finanziertes Projekt widmet sich der Ostseefluchten aus der DDR.

Weiterlesen
Der Fall Arno Esch

Der Fall Arno Esch

Online-Edition sowjetischer Geheimdienstakten mit deutscher Übersetzung

Weiterlesen
Forschung zum Nationalsozialismus

Forschung zum Nationalsozialismus

Im Rahmen des Universitätsjubiläums 2019 wurde ein Projekt zur Geschichte der Universität Rostock im „Dritten Reich“ durchgeführt.

Weiterlesen
Sammlungen

Sammlungen

Die Forschungs- und Dokumentationsstelle hat gemäß Arbeitsauftrag eine Sammlung einschlägiger historischer Quellen angelegt, um die Überlieferung der staatlichen Archive zu ergänzen.

Weiterlesen

Forschungs- und Dokumentationsstelle

Die "Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland" (FDS) geht zurück auf eine Initiative des Schweriner Landtags. Am 17. Mai 1995 beschloss das Parlament als einzige Volksvertretung in den neuen Bundesländern, eine Enquete-Kommission zum Thema „Leben in der DDR, Leben nach 1989 – Aufarbeitung und Versöhnung“ einzusetzen. Nach Beendigung des Arbeitsauftrags am 1. Oktober 1997 regte die Kommission an, ein Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer deutscher Diktaturen einzurichten, um die Aufarbeitung der Geschichte der DDR voranzutreiben. Die damalige Landesregierung griff diese Empfehlungen auf und unterrichtete darüber am 4. Mai 1998 den Landtag („Konzept zur Einrichtung eines Dokumentationszentrums“, Drucksache 2/3776, Landtag Mecklenburg-Vorpommern, 2. Wahlperiode).

Am 16. September 1998 wurde die Arbeit der Forschungs- und Dokumentationsstelle, die für die wissenschaftliche Seite der Diktatur-Aufarbeitung verantwortlich zeichnet, im Gebäude der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt Rostock aufgenommen.

Das Arbeitsspektrum der FDS, das sich inzwischen erweitert hat, erstreckt sich auf folgende Bereiche:

  • Erforschung der Geschichte der SBZ/DDR, ihrer politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung
  • Sammlung und Dokumentation der Verfolgung und Unterdrückung von politischer Opposition in der SBZ/DDR
  • Erforschung der SED-Diktatur und ihrer Verflechtung im gesamtdeutschen und osteuropäischen Kontext
  • Erforschung der deutsch-sowjetischen Beziehungen
  • Projekte zur Geschichte des Nationalsozialismus