Der Zusammenbruch der DDR am Beispiel der mecklenburgischen Stadt Parchim, Hamburg 1996.
Der Fall Arno Esch, in: www.dokumentationsstelle.uni-rostock.de/publikationen/online-edition-arno-esch
Sammelbände und Herausgeberschaften
Anna Becker: Mythos Stalin. Stalinismus und staatliche Geschichtspolitik im postsowjetischen Russland der Ära Putin (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 2). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
Antonia Bihlmayer: DDR-Sozialismus in der Karibik? Die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959–1989 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 9). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2023.
Bilder des Umbruchs. Katalog zur Fotoausstellung. Herausgegeben von Werner Müller und Fred Mrotzek, Schwerin 2000.
Detlev Brunner/Fred Mrotzek/Werner Müller: Unser Kampfgruß heißt Freiheit. Sozialdemokratie in Güstrow (= Diktaturen in Deutschland, Bd. 4). Rostock 2007.
Steffi Brüning: Prostitution in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 7). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
Stefan Creuzberger/Fred Mrotzek/Mario Niemann (Hrsg.): Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR [Mitherausgeber] (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 4). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2018.
Florian Detjens: Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit? Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 8). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
Christopher Dietrich: Das Kabarett in der DDR zwischen MfS und SED (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 3). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
Ders.: Schild, Schwert und Satire. (Diktaturen in Deutschland, Bd. 2). Herausgegeben von Fred Mrotzek, Rostock 2006.
Anita Krätzner: Verraten. Verhaftet. Vermisst. Das Schicksal der Rostocker Studenten Lilli und Peter Gruner nach dem Mauerbau (= Diktaturen in Deutschland, Bd. 8). Herausgegeben von Fred Mrotzek, Rostock 2011.
Fred Mrotzek/Ingo Sens: „Ilja Ehrenburg: ‚Töte!’“ (= Diktaturen in Deutschland, Bd.9). Herausgegeben von Fred Mrotzek, Rostock 2011.
Joachim Pose: Ich war ein Wolfskind! Von Pommern über Ostpreußen nach Mecklenburg (= Diktaturen in Deutschland, Bd. 3). Herausgegeben von Fred Mrotzek, Rostock 2006.
Günter Schabowski: Der Zerfall einer Leihmacht. (= Diktaturen in Deutschland, Bd. 5). Herausgegeben von Fred Mrotzek, Rostock 2009.
Mirjam Seils: Willkommen in Rostock? Aufnahme und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Rostock nach 1945 (=Diktaturen in Deutschland, Bd. 1). Herausgegeben von Fred Mrotzek, Rostock 2006.
Ingo Sens: Im Zweifel gegen den Angeklagten. Die Schauprozesse gegen die Rostocker Stadträte Hans Griem und Martin Müller (= Diktaturen in Deutschland, Bd. 6). Herausgegeben von Fred Mrotzek, Rostock 2009.
Alina Laura Tiews: Fluchtpunkt Film. Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990 (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 6). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2017.
Friedrich-Franz Wiese: Zum Tode verurteilt! Überleben im Gulag (= Diktaturen in Deutschland, Bd. 7). Herausgegeben von Fred Mrotzek und Werner Müller. Rostock 2009.
Carolin Wiethoff: Arbeit vor Rente. Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949–1989) (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 5). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2017.
Gerhard Wettig: Die Stalin-Note. Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 1). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2015.
Aufsätze in Sammelbänden, Jahrbüchern und Zeitschriften
Der Fall Arno Esch. Zur Anatomie einer geheimdienstlichen Ermittlungsakte, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 31. Jg. 2019, S. 379–390.
Bewegende Anfänge. Die Neugründung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern – ein Sonderfall, in: Stefan Creuzberger/Fred Mrotzek/Mario Niemann (Hrsg.), Land im Umbruch Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR, Berlin 2018, S 11–22.
Das zeitgeschichtliche Erinnerungsinterview, in: Lebensläufe im Schatten der Macht, hrsg. von Werner Müller und Horst Pätzold, Schwerin 1999, S. 17–28.
In Polen war der Kommunismus ein „Toter Hund“ – Das Schicksalsjahr 1989, in: 1000 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft – Gegensätze und Gemeinsamkeiten, hrsg. von der Landsmannschaft Ostpreußen, Hamburg 2014, S. 149–165.
Noch „ein paar Leute aus Parchim, DDR“ – Kleinstadtidylle oder Verfolgungswahn, in: Die DDR – eine deutsche Geschichte, Wirkung und Wahrnehmung, hrsg. von Detlev Brunner und Mario Niemann, Paderborn 2011, S. 319–336.
Die deutsche Wiedervereinigung und die Heimatvertriebenen – eine vergebene Chance, in: Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, hrsg. von der Kreisgemeinschaft Heiligenbeil e.V., S. 95–100
Vae Victis – 1945: Die Russen in Vorpommern und Mecklenburg, in: Der Golm und die Tragödie von Swinemünde, hrsg. vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kamminke 2011, S. 271–290.
Eine archivalische Kostbarkeit, in: Horizonte – Magazin für sozialdemokratische Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 13/Winter 2005/06, S. 20 f.
Der Kapp-Lüttwitz Putsch im März 1920, in: Mecklenburgische Jahrbücher, hrsg. im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. von Andreas Röpcke, 120. Jahrgang, Ludwigslust 2005, S. 133-155.
Die „schwarze Woche“. Kapp-Putsch in Mecklenburg, in: Horizonte – Magazin für sozialdemokratische Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 11/Sommer 2005, S. 32 ff.
SPD-Jugend in der Weimarer Republik, in: Horizonte – Magazin für sozialdemokratische Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 10/Frühling 2005, S. XVI ff.
Sozialdemokratie in Waren am Ende der Weimarer Republik 1929-1933, in: Für Demokratie und Freiheit. 110 Jahre Sozialdemokraten in Waren (Müritz), hrsg. von Rudolf Borchert, Jürgen Kniesz, Banzkow 2004, S. 107–127.
Zum SPD-Verbot vor 70 Jahren, in: Horizonte – Magazin für sozialdemokratische Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 3/Mai 2003, S. 33 ff.
SPD-Pressearbeit in der Weimarer Republik, in: Horizonte - Magazin für sozialdemokratische Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 2/März 2003, S. 30 ff.
„Dömitz oder das Seufzen der Gefangenen“, Das Zucht- und Werkhaus auf der Festung Dömitz 1753–1843, in: Der Festungskurier, hrsg. vom Museum Festung Dömitz, Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2000 in Dömitz, Bd. 1, S. 73–100.
Die Wende in den Kommunen der Nordbezirke, in: Revolution und Transformation in der DDR 1989/90, hrsg. von Günther Heydemann, Werner Müller, Gunther Mai, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 73, Berlin 1999, S. 391–405.
Paul Schroeder, in: Wurzeln, Traditionen und Identität der Sozialdemokratie in Mecklenburg und Pommern, hrsg. von Klaus Schwabe, Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern, Reihe Geschichte Nr. 9, Schwerin 1999, S. 36 ff.
Ebenda, Albert Schulz, S. 38 ff.
Die Verfassung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin vom 17. Mai 1920, in: Jubiläumsjahre – Historische Erinnerung – Historische Forschungen, hrsg. von Wolf D. Gruner, Festgabe für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag, Rostock 1999, S. 77–95.
Die Anfänge der politischen Arbeiterbewegung in Güstrow 1848 bis 1890, in: Unser Kampfgruß heißt Freiheit! Sozialdemokratie in Güstrow. Hrsg.: Detlev Brunner, Fred Mrotzek, Werner Müller, Rostock 2007, S. 11-33.
Zwischen Revolution und Putsch, in: Ebenda, S. 62-66.