Vorträge und Medienbeiträge von Mitarbeitern und Mitgliedern der Forschungs- und Dokumentationsstelle
Der Ost-West-Konflikt als Rahmenbedingung für Justiz und Politik in Deutschland
Vortrag auf der Tagung „Deutsche Justizgeschichte ab 1945“ des Niedersächsischen Justizministeriums
Deutsche Richterakademie Wustrau, 18.11.2024.
"Moskaus globale Ambitionen. Sowjetische Außenpolitik von Lenin bis Gorbatschow (1917–1991"
(Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
Veranstalter: Nord-Ost-Institut (IKGN)
Veranstaltungsort: IKGN, Lüneburg
Veranstaltungszeitpunkt: 4. November 2024, 18.00–19.30 Uhr
"Mehr DDR-Vergangenheit vermitteln – mehr Diktaturgeschichte erklären) "
(Stellungnahme von Prof. Dr. Stefan Creuzberger im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Wissenschafts- und Europaausschuss des Landtags von MV
Veranstalter: Wissenschafts- und Europaausschuss des Landtags von MV
Veranstaltungsort: Landtag MV, Schwerin
Veranstaltungszeitpunkt: 7. November 2024, 13.00–15.00 Uhr
"Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung"
(Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger im Rahmen der Konferenz „30 Jahre Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland – Ursache, Verlauf und Wirkungen)
Veranstalter: Lehrstuhl für Nordische Geschichte, Universität Greifswald, Max Weber Netzwerk Osteuropa, Center for Cold War Studies, Syddansk Universitet Odense (SDU) Kooperationspartner, Lehrstuhl für Zeitgeschichte/Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock
Veranstaltungsort: Universität Greifswald
Veranstaltungszeitpunkt: 8. November 2024, 19.30–21.00 Uhr
"Roundtable Talk 2 | From the Old Cold War to a New Cold War? – The German-Russian Century. The History of a Special Relationship "
(Podiumsdiskussionsbeitrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger im Rahmen der Summer School Reunification, SARU)
Veranstalter: Universität Rostock, EWHA University Seoul/Südkorea, University of Ottawa/Kanada/Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock
Veranstaltungsort: EWHA University Seoul/Südkorea
Veranstaltungszeitpunkt: 23. Juli 2024, 14.50–16.20 Uhr
"Roundtable Talk 1 | Global Politics: The World out of Joint – Is a new and more hostile international order emerging?"
(Podiumsdiskussionsbeitrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger im Rahmen der Summer School Reunification, SARU)
Veranstalter: Universität Rostock, EWHA University Seoul/Südkorea, University of Ottawa/Kanada/Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock
Veranstaltungsort: EWHA University Seoul/Südkorea
Veranstaltungszeitpunkt: 22. Juli 2024, 14.50–16.20 Uhr
"The International Dimension of the German Reunification"
(Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger im Rahmen der Summer School Reunification, SARU)
Veranstalter: Universität Rostock, EWHA University Seoul/Südkorea, University of Ottawa/Kanada/Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock
Veranstaltungsort: EWHA University Seoul/Südkorea
Veranstaltungszeitpunkt: 22. Juli 2024, 10.00–11.30 Uhr
"Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung"
(Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
Veranstalter: Rotary Club Kühlungsborn-Bad Doberan
Veranstaltungsort: Hotel Aquamarin Kühlungsborn
Veranstaltungszeitpunkt: 13.6.2024, 19.00–21.00 Uhr
Der Aufstieg der NSDAP, die Zerstörung der Weimarer Republik und die Etablierung der NS-Herrschaft
Vortrag auf der Tagung „Juristische Zeitgeschichte“ der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Mülheim an der Ruhr, 11.6.2024.
"Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung"
(Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
Veranstalter: Seniorenakademie der Universität Rostock
Veranstaltungsort: Universität Rostock, Arno-Esch-Hörsaal, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock
Veranstaltungszeitpunkt: 15.5.2024, 17.15–18.45 Uhr
„Die deutsch-russischen Beziehungen und der Ukraine Krieg. Ein Zeitgeschichtsstudium in Rostock liefert historische Hintergründe"
(Vortrag von Prof. Dr. Creuzberger im Rahmen einer Studieneinführungsveranstaltung für eine Schülergruppe der Klasse 11 des Gymnasiums Gadebusch)
Veranstalter: Lehrstuhl Zeitgeschichte, Universität Rostock
Veranstaltungsort: Neuer Markt 3, 18055 Rostock
Veranstaltungszeitpunkt: 14.5.2024, 9.00–10.45 Uhr
"Außen- und sicherheitspolitische Fragen an die Ära Adenauer"
(Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
Veranstalter: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Huas, Bad Honnef-Rhöndorf, Abteilung für Didaktik am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Professur für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Historischen Institut der Universität Potsdam, Professur für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Rostock.
Veranstaltungsort: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf
Veranstaltungszeitpunkt: 1.3.2024, 10.00–17.00 Uhr
"Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung"
(Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
Veranstalter: Karl Rahner Akademie Köln
Veranstaltungsort: Karl Rahner Akademie, Jabaschstr. 4–8, 50676 Köln
Veranstaltungszeitpunkt: 29.2.2024, 17.00–19.00 Uhr
"Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung"
(Vortrag von Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
Veranstalter: KAS Niedersachsen, Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Veranstaltungsort: Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, Hannover
Veranstaltungszeitpunkt: 18.1.2024, 18.00–20.00 Uhr