Wintersemester 2014/15
Vorlesung: Deutsche Landwirtschaft nach 1945
Mo. 17:15 Uhr–18:45 Uhr wö. 13.10.2014–31.01.2015, HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude
Prof. Dr. Mario Niemann
Vorlesung: Die Sowjetunion als Welt- und Supermacht im Kalten Krieg
Mi. 17:15 Uhr–18:45 Uhr wö. 15.10.2014–30.01.2015, HS Anatomie, Gertrudenstraße 9
Prof. Dr. Stefan Creuzberger
Oberseminar/Forschungskolloquium zur Zeitgeschichte:
Do. 13:15 Uhr–14:45 Uhr wö. 16.10.2014–31.01.2015 R 106, Hermannstr. 34b
Prof. Dr. Stefan Creuzberger
Hauptseminar: Die Weimarer Republik und Sowjetrussland. Geschichte einer besonderen Beziehung
Mi. 09:15 Uhr–10:45 Uhr wö. 15.10.2014–31.01.2015 R 106, Hermannstraße 34b
Prof. Dr. Stefan Creuzberger
Hauptseminar: Der Ostblock in der Krise. Opposition, Widerstand und Volkserhebung im östlichen Europa nach 1945
Do. 09:15 Uhr–10:45 Uhr wö. 16.10.2014–31.01.2015 R 106, Hermannstr. 34b
Prof. Dr. Stefan Creuzberger
Proseminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften
Mo. 09:15 Uhr–10:45 Uhr wö. 13.10.2014–31.01.2015 R 106, Hermannstr. 34b
Dr. Fred Mrotzek
Proseminar: Heißer Herbst 1989 – Das Ende der DDR
Mo. 11:15 Uhr–12:45 Uhr wö. 13.10.2014–31.01.2015 R 106, Hermannstr. 34b
Dr. Fred Mrotzek
Proseminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften
Mo. 11:15 Uhr–12:45 Uhr wö. 13.10.2014–31.01.2015 SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude
Prof. Dr. Mario Niemann
Proseminar: Geschichte als Wissenschaft
Mo. 13:15 Uhr–14:45 Uhr wö. 13.10.2014–31.01.2015 Arno-Esch-Hörsaalgebäude, Ulmenstr. 69, Haus 8
Prof. Dr. Mario Niemann
Proseminar: Die Weimarer Republik 1918–1933. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur
Die. 09:15 Uhr–10:45 Uhr wö. 14.10.2014–31.01.2015 R 106, Hermannstr. 34b
Prof. Dr. Mario Niemann
Proseminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenchaften
Die. 11:15 Uhr–12:45 Uhr wö. 14.10.2014–31.01.2015 R 106, Hermannstr. 34b
Prof. Dr. Mario Niemann