Monografien und Broschüren
Doitsu=Roshia no seiki 1900–2022 (Das Deutsch-Russische Jahrhundert 1900–2022). Bd. 2. Tokio 2025.
Doitsu=Roshia no seiki 1900–2022 (Das Deutsch-Russische Jahrhundert 1900–2022). Bd. 1. Tokio 2024.
Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung. 2. Auflage. Hamburg 2022.
Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis 2022 (Longlist)
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Platz 1 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner „Die Literarische Welt“, Radiosender WDR 5, „Neue Zürcher Zeitung“, RBB-Kultur sowie Ö1.
Platz 2 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10882. Bonn 2022.
Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis 2022 (Longlist)
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022
Platz 1 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner „Die Literarische Welt“, Radiosender WDR 5, „Neue Zürcher Zeitung“, RBB-Kultur sowie Ö1.
Platz 2 der SACHBUCH-BESTENLISTE im April 2022 der Medienpartner ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die Zeit.
Willy Brandt und Michail Gorbatschow, Bemühungen um eine »zweite neue Ostpolitik«, 1985–1990 ( = Ernst-Reuter-Hefte, H 5), Berlin 2015.
Leseprobe
Stalin. Machtpolitiker und Ideologe (= Kohlhammer Urban Taschenbücher, Bd. 593). Stuttgart 2009.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Leseprobe
Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 14). Berlin 2009.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949–1969 (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 69). Düsseldorf 2008.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die sowjetischen Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 3). Weimar/Köln/Wien 1996.
Die sowjetischen Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 3). Weimar/Köln/Wien 1996.
Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949. Melle 1991.
Inhaltsverzeichnis
Sammelbände und Herausgeberschaften
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993
1. Januar bis 31. Dezember.
2 Bde. Herausgegeben von Andreas Wirsching, Stefan Creuzberger und Hélène Miard-Delarcroix. Berlin 2024
Jutta Braun
Wettkampf der Systeme.
Sport im geteilten Deutschland (=Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 5). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2024.
Antonia Bihlmayer
DDR-Sozialismus in der Karibik?
Die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959 und 1989 (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 9). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2023
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1992:
1. Januar bis 31. Dezember.
2 Bde. Herausgegeben von Andreas Wirsching, Stefan Creuzberger und Hélène Miard-Delarcroix. Berlin 2023.
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1954:
1. Januar bis 31. Dezember.
2 Bde. Herausgegeben von Andreas Wirsching, Stefan Creuzberger und HélèneMiard-Delarcroix. Berlin 2023
Christopher Neumaier
Hausfrau, Berufstätige, Mutter?
Frauen im geteilten Deutschland (1949–1990) (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 4). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2022.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Leseprobe
Henning Türk
Treibstoff der Systeme
Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10810. Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Bonn 2022.
Weitere Informationen
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1991: 1. Januar bis 31. Dezember. 2 Bde. Herausgegeben von Andreas Wirsching, Stefan Creuzberger und Hélène Miard-Delarcroix. München 2022.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Thomas Brechenmacher
Im Sog der Säkularisierung
Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949–1990), Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10795. Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Bonn 2022.
Thomas Brechenbacher
Im Sog der Säkularisierung
Die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1949–1990) (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 2). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
Henning Türk
Treibstoff der Systeme
Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 3). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Leseprobe
Christoph Lorke
An den Rändern der Gesellschaft
Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland (= Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990, Band 1). Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Dominik Geppert und Dierk Hoffmann. Berlin 2021.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Leseprobe
Florian Detjens
Am Abgrund der Bedeutungslosigkeit?
Die Universität Rostock im Nationalsozialismus 1932/33–1945 (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 8). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
Weitere Informationen
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Steffi Brüning
Prostitution in der DDR
Eine Untersuchung am Beispiel der Städte Rostock, Berlin und Leipzig von 1968 bis 1989 (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 7). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2020.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Leseprobe
Stefan Creuzberger/Fred Mrotzek/Mrio Niemann
Land im Umbruch
Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 4). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2018.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Stefan Creuzberger/Dominik Geppert
Die Ämter und ihre Vergangenheit.
Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28). Paderborn 2018.
Die Ämter und ihre Vergangenheit.
Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10320). Bonn 2018.
Carolin Wiethoff
Arbeit vor Rente.
Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949–1989) (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 5). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2018.
Alina Laura Tiews
Fluchtpunkt Film
Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990 (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 6). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2017.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Leseprobe
Nominiert für den Opus Primum-Preis 2017 der VW-Stiftung
Manfred Görtemaker
Deutschland und der Westen.
Gedanken zum 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Michael C. Bienert, Stefan Creuzberger, Kristina Hübener und Matthias Oppermann. Berlin 2016.
Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Leseprobe
Christopher Dietrich
Kontrollierte Freiräume.
Das Kabarett in der DDR zwischen MfS und SED (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 3). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
Anna Becker
Mythos Stalin.
Stalinismus und staatliche Geschichtspolitik im postsowjetischen Russland der Ära Putin (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 2). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2016.
Gerhard Wettig
Die Stalin-Note.
Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen (= Schriftenreihe Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 1). Herausgegeben von Stefan Creuzberger und Fred Mrotzek. Berlin 2015.
Stefan Creuzberger/ Dierk Hoffmann (Hrsg.)
„Geistige Gefahr“ und „Immunisierung“ der Gesellschaft.
Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer). München 2014 (Mitherausgeber).
Michael C. Bienert/Stefan Creuzberger/Kristina Hübener/Matthias Oppermann (Hrsg.)
Die Berliner Republik.
Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013 (Mitherausgeber).
Stefan Creuzberger/Rainer Linder (Hrsg.)
Russische Archive und Geschichtswissenschaft.
Rechtsgrundlagen – Arbeitsbedingungen – Forschungsperspektiven. Frankfurt/M. 2003 (Mitherausgeber).
Stefan Creuzberger/Manfred Görtemaker (Hrsg.)
Gleichschaltung unter Stalin?
Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944–1949. Paderborn et al. 2002, 468 S. (Mitherausgeber).
Kommunizm, Terror, Čelovek.
„Černaja Kniga Kommunizma“. Diskussionnye stat’i. Kiev 2001 (Mitherausgeber).
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Vnešnjaja politika Rossii:
ot El’cina k Putinu. Kiev 2002 (Mitherausgeber).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Stefan Creuzberger/Maria Kaiser (Hrsg.)
St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg.
Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Stuttgart 2000 (Mitherausgeber).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Stefan Creuzberger/Ingo Mannteufel/Alexander Steininger/Jutta Unser
Wohin steuert die Osteuropaforschung?
Eine Diskussion (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 58). Köln 2000 (Mitherausgeber).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung