Beiträge von Mitarbeitern und Mitgliedern der Forschungs- und Dokumentationsstelle
Vortrag „Bildpropaganda und Bildfälschung in der Sowjetunion und der DDR“ 
 (Prof. Dr. Mario Niemann)
 Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft
 Veranstaltungsort: Fürstenberghaus Münster, Domplatz 20–22, Raum F 4
 Veranstaltungszeitpunkt: 16. Dezember 2015, 18:00–20:00 Uhr
Im Zeichen von Stabilität und Sicherheit. Außenpolitische Strategien für die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
 (Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Universität Rostock)
 Vortrag: Zwischen außenpolitischer „Eiszeit“ und dynamischem Aufbruch: Ost- und Deutschlandpolitik als Antriebsmomente Bonner Außenpolitik
 Veranstalter: Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix und Prof. Dr. Hans Stark, Université Paris-Sorbonn, in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris, dem Maison Heinrich Heine und dem DAAD
 Veranstaltungsort: Paris/Frankreich
 Veranstaltungszeitpunkt: 10. Dezember bis 11. Dezember 2015
Workshop für polnische Studenten „Außerschulische Lernorte und kreative Unterrichtsmethoden zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte“    
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum, Düsseldorf
 Veranstaltungszeitpunkt: 30. November 2015, 10–16 Uhr
Vortrag „Verlorene Dörfer in Masuren – eine europäische Geschichtswerkstatt“    
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: 20. Bundeskongress des Europäischen Bundes für Bildung und Wissenschaft, EBB-AEDE e.V., Düsseldorf
 Veranstaltungszeitpunkt: 21. November 2015, 9:30 Uhr
Exkursion „Vom Westfälischen Frieden zu den Kriegsbildern der Moderne“    
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: LWL-Museum Münster
 Veranstaltungszeitpunkt: 10. November 2015
Vortrag „Agrarkapitalismus in Mecklenburg: Zur Entwicklung der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Landarbeiter im Zeitraum von 1900 bis 1945“    
 (Prof. Dr. Mario Niemann)
 Herbsttagung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte
 Veranstaltungsort: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Dammtorstraße 14
 Veranstaltungszeitpunkt: 6. November 2015, 11:00–12:15 Uhr
Vortrag „Bodenreform und Kollektivierung in der SBZ/DDR“    
 (Prof. Dr. Mario Niemann)
 Fachtagung zum Thema „Die ostdeutsche Landwirtschaft und ihre Folgen“ 
 Veranstaltungsort: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Viehhalle, Speicherstraße 11, Güstrow
 Veranstaltungszeitpunkt: 5. November 2015, 10:15–11:15 Uhr
Vortrag „Wo ist Trotzki? Bildpropaganda und Bildfälschung in der Sowjetunion und der DDR“    
 (Prof. Dr. Mario Niemann)
 Veranstaltungsort: Seniorenakademie der Universität Rostock, Audimax, Ulmenstraße 69
 Veranstaltungszeitpunkt: 28. Oktober 2015, 17:00–18:30 Uhr
Interview „Stalinismus und Geschichtspolitik im postsowjetischen Russland“    
 (Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
 Gespräch mit HR 2-Kultur, Sendung „Der Tag“: Geschichte vor Gericht? Die Fritz-Bauer-Lektion, 18:05–18:58 Uhr  
 Veranstaltungsort: Studio Frankfurt/Main
 Veranstaltungszeitpunkt: 30. September 2015
Vortrag „Geschichtsbewusstsein und bilaterale Begegnung – deutsch-polnische Beziehungen im außerschulischen Lernprozess: Praxisbeispiele aus der Tätigkeit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf“    
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: 20. Schlesien-Seminar, Kamień Śląski/Groß Stein, Polen 
 Veranstaltungszeitpunkt: 24. September 2015, 12:20 Uhr
Exkursion „Ostpreußen – Geschichte einer Provinz“ 
 (Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstaltungszeitpunkt: 4. Juli bis 12. Juli 2015
Vortrag „Internationale Dimension des Vereinigungsprozesses 1989/90“ im Rahmen der Sommerakademie 2015 der Universität Rostock   
 (Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
 Veranstaltungsort: IBZ Rostock, Bergstraße 7a
 Veranstaltungszeitpunkt: 3. Juli 2015
Vortrag „Historie der Wiedervereinigung“ im Rahmen der Sommerakademie 2015 der Universität Rostock   
 (Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
 Veranstaltungsort: IBZ Rostock, Bergstraße 7a
 Veranstaltungszeitpunkt: 2. Juli 2015
Vortrag „DDR-Sozialismus - Das Ende einer Zukunftsgesellschaft“  
 (Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstaltungsort: Gemeindezentrum der Christuskirche Rostock
 Veranstaltungszeitpunkt: 25. Juni 2015, 19:30 Uhr
Vortrag „DDR-Sozialismus - Das Ende einer Zukunftsgesellschaft“  
 (Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstaltungsort: Bernhard-Schräder-Haus Schwerin, Klosterstraße 26
 Veranstaltungszeitpunkt: 24. Juni 2015, 19:30 Uhr
Vortrag „Stalin und der Große Vaterländische Krieg“
 Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger
 (Moderation: Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf
 Veranstaltungszeitpunkt: 15. Juni 2015, 19 Uhr
„Vom Mauerfall zur deutschen Einheit“
 (Dr. Lothar de Maizière, erster und letzter frei gewählter Ministerpräsident der DDR)
 Veranstaltungsort: Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1
 Veranstaltungszeitpunkt: 10. Juni 2015, 18:00 Uhr
 Am 18. März 1990 fanden die ersten freien Wahlen in der DDR statt. Es siegte überraschend die konservative „Allianz für Deutschland“. Die Große Koalition hatte sich ein riesiges Programm vorgenommen. Neben der Überwindung der Überreste der SED-Diktatur und der Einführung der sozialen Marktwirtschaft standen vor allem die Verhandlungen mit der Bundesregierung zu der von der Bevölkerung gewünschten deutschen Einheit im Mittelpunkt. Darüber hinaus galt es, die dafür erforderlichen internationalen Rahmenbedingungen zu gestalten. Der erste und letzte frei gewählte Ministerpräsident der DDR, Dr. Lothar de Maizière, spricht über Probleme, Hintergründe und Stationen der Vereinigung Deutschlands in den Jahren 1989/90.
Vortrag mit Podiumsdiskussion „Vor 200 Jahren: Der Wiener Kongress 1814/15 – ein Meilenstein in der europäischen Geschichte?“  
 (Moderation: Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung
 Veranstaltungsort: InterCityHotel Schwerin
 Veranstaltungszeitpunkt: 5. Juni 2015
Vortrag mit Podiumsdiskussion „Vor 200 Jahren: Der Wiener Kongress 1814/15 – ein Meilenstein in der europäischen Geschichte?“  
 (Moderation: Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung
 Veranstaltungsort: Steigenberger Hotel Stadt Hamburg
 Veranstaltungszeitpunkt: 4. Juni 2015
Die preußisch-deutsch-russischen Beziehungen in der Ära Otto von Bismarcks.
 Symposium anlässlich des 200. Geburtstages von Otto von Bismarck
 (Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Universität Rostock)
 Vortrag: Otto von Bismarck als preußischer Gesandter in St. Petersburg
 Veranstalter: Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh, in Kooperation mit der Hochschule für Ökonomie St. Petersburg und dem Deutschen Historischen Institut Moskau
 Veranstaltungsort: Hochschule für Ökonomie, St. Petersburg
 Veranstaltungszeitpunkt: 3. Juni 2015
Vortrag „Warum brach die DDR zusammen?“  
 (Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstaltungsort: Jugendherberge Prora
 Veranstaltungszeitpunkt: 30. Mai 2015, 16:00 Uhr
Konferenz „Ritter Runkel in seiner Zeit. Mittelalter und Zeitgeschichte im Spiegel eines Geschichtscomics“
 (Prof. Dr. Mario Niemann)
 Vortrag: „Mittel zur Zerstörung der nationalen Kultur." Der Kampf gegen die „Schmutz- und Schund-Literatur" in der DDR in den fünfziger Jahren
 Veranstaltungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
 Veranstaltungszeitpunkt: 29. Mai 2015
Exkursion „In Vielfalt geeint – Zum Europäischen Parlament nach Brüssel“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Europäisches Parlament, Brüssel
 Veranstaltungszeitpunkt: 27. Mai 2015
Exkursion „Kalter Krieg in der Eifel – Der Bunker der Landesregierung NRW in Urft“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Dokumentationsstelle Ausweichsitz der Landesregierung NRW, Urft
 Veranstaltungszeitpunkt: 9. Mai 2015
Vortrag „Das Ende des Zweiten Weltkrieges“  
 (Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstaltungsort: Intercity-Hotel Rostock
 Veranstaltungszeitpunkt: 8. Mai 2015, 15:30 Uhr
Vortrag „Das Land zwischen Oder und Weichsel – Anmerkungen zu tausend Jahren deutsch-polnischer Nachbarschaft“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Kulturkreis Düsseldorf-Kaiserswerth
 Veranstaltungszeitpunkt: 6. Mai 2015, 15 Uhr
Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger und Prof. Dr. Stephanie Wodianka „Wissen im Gespräch – Mythen heute: Götterberge der Moderne?“  
 Veranstalter: Universität Rostock/Buchhandlung Hugendubel
 Veranstaltungsort: Buchhandlung Hugendubel Rostock
 Veranstaltungszeitpunkt: 5. Mai 2015
Vortrag „Zwischen Breslau und Krakau – Einführung in die Geschichte Schlesiens im Mittelalter“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
 Veranstaltungszeitpunkt: 27. April 2015, 19 Uhr
Exkursion „In Vielfalt geeint – Zum Europäischen Parlament nach Brüssel“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Europäisches Parlament, Brüssel
 Veranstaltungszeitpunkt: 14. April 2015
Vortrag „Anmerkungen zu Stalin“
 (Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
 Veranstalter: Lions Club Rostock
 Veranstaltungsort: Hotel Sonne Rostock
 Veranstaltungszeitpunkt: 13. April 2015
Vortrag „Staatlicher Antikommunismus und die politische Kultur der frühen Bonner Republik“
 (Prof. Dr. Stefan Creuzberger)
 Veranstalter: Københavns Universitet, Denmark
 Veranstaltungsort: Institut for Engelsk, Germansk og Romansk
 Veranstaltungszeitpunkt: 10. April 2015
Vortrag „Auf den Spuren deutsch-polnischer Geschichte  – Studienreise nach Polen“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
 Veranstaltungszeitpunkt: 20. März 2015, 15 Uhr
Vortrag mit Podiumsdiskussion „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“  
 (Moderation Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung
 Veranstaltungsort: Hotel Weide Satow
 Veranstaltungszeitpunkt: 11. März 2015
Vortrag mit Podiumsdiskussion „Grundsätze und Handlungsperspektiven der Christlichen Demokratie“  
 (Moderation Dr. Fred Mrotzek)
 Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung
 Veranstaltungsort: Hotel Prinzenpalais Bad Doberan
 Veranstaltungszeitpunkt: 4. März 2015
Exkursion „Der ‚Kreisauer Kreis‛ Neuordnung im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Zur Sonderausstellung in Haus Schlesien, Königswinter“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Haus Schlesien, Königswinter
 Veranstaltungszeitpunkt: 25. Februar 2015
Vorlesungen zur europäischen Diktaturgeschichte im Rahmen einer Gastprofessur
 Veranstaltungsort: University of Western Ontario (UWO), London/Kanada
 Veranstaltungszeitraum: Februar 2015
Podiumsdiskussion „Was bringt das Jahr 2015? – Ein Ausblick auf das politische Berlin“
 (Dr. Fred Mrotzek: Moderation)
 Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
 Veranstaltungsort: InterCityHotel Rostock
 Veranstaltungszeitpunkt: 14. Januar 2015
Exkursion „Der ‚Kreisauer Kreis‛ Neuordnung im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Zur Sonderausstellung in Haus Schlesien, Königswinter“
 (Dr. Sabine Grabowski)
 Veranstaltungsort: Haus Schlesien, Königswinter
 Veranstaltungszeitpunkt: 25. Februar 2015
