Publikationen

Monografien

  • Zwischen Opposition und Blockpolitik. Die „bürgerlichen“ Parteien und die SED in den Landtagen von Brandenburg und Thüringen (1946–1952) (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 171). Düsseldorf 2016.
  • Reisen in die Zukunft. Die USA-Besuche des Berliner Magistrats 1929 (= Ernst-Reuter-Hefte, H. 4). Berlin 2014.
  • Orte der Demokratie in Berlin. Ein historisch-politischer Wegweiser. Berlin 2004 (Co-Autor).

Sammelbände

  • Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013 (Mitherausgeber).
  • Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 1). Berlin 2012 (Mitherausgeber).
  • Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 9). Berlin 2007 (Mitherausgeber).

Zeitschriftenaufsätze

Haft und Befreiung. Ernst Reuter im Konzentrationslager Lichtenberg 1933–1934, in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung, 2014, H. 1, S.5–15.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Der Sozialismus als „Krönung der Demokratie“. Die SED, die sowjetische Besatzungsmacht und der Antiparlamentarismus in den Landtagen der SBZ/DDR, in: Marie-Luise Recker et al. (Hrsg.): Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 175/Parlamente in Europa, Bd. 5). Düsseldorf 2018, S. 71–95.
  • Reformpolitik und Dienst an der Gemeinde. Zum Wirken Otto Brauns und Ernst Reuters in den Jahren der Weimarer Republik, in: Manfred Görtemaker (Hrsg.): Otto Braun. Ein preußischer Demokrat. Berlin 2014, S. 59–83.
  • Die Berliner Republik und die zeithistorische Forschung. Eine Einführung, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 2). Berlin 2013, S. 7–34 (Co-Autor).
  • Geschichte einer Berliner Institution, in: 60 Jahre Bürgermeister-Reuter-Stiftung. Festschrift. Berlin 2013, S. 37–96.
  • „Berlin ist die Sache aller Deutschen“. Der Deutsche Bundestag, die Regierung Adenauer und die Hauptstadtfrage, in: Michael Bienert et al. (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 1). Berlin 2012, S. 151–182.
  • Bundespräsenz in Berlin. Eine Einführung, in: Michael C. Bienert et al. (Hrsg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949–1990 (= Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 1). Berlin 2012, S. 9–32 (Co-Autor).
  • Das Land und die Bezirke. Brandenburg in den Jahren der SBZ/DDR (1945–1989/90), in: Friedrich Beck et al. (Hrsg.): Brandenburg. Neues altes Land. Geschichte und Gegenwart. BErlin 2010, S. 99–127 (Co-Autor).
  • Das Bundesland. Wiedervereinigung und Entwicklung seit 1990, in: Friedrich Beck et al. (Hrsg.): Brandenburg. Neues altes Land. Geschichte und Gegenwart. Berlin 2010, S. 172–195 (Co-Autor).
  • Wie demokratisch muss es aussehen? Die SED und die Inszenierung der „Volkswahlen“ 1950 in der DDR, in: Susanne Muhle et al. (Hrsg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin 2008, S. 19– 28.
  • Die ungeliebte Kooperation. Die Vier Mächte und die Anfänge des Alliiertengefängnisses in der Wilhelmstraße 1946/47 1957, in: Michael Bienert et al. (Hrsg.): Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 9). Berlin 2007, S. 175–196.
  • Das Alliierte Kriegsverbrechergefängnis in der Wilhelmstraße. Zur Geschichte eines 40-j#hrigen Provisoriums, in: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Bildung, Kultur und Sport (Hrsg.): Spandau – Wilhelmstraße 23. Festungsgefängnis, Zivile Haftanstalt, Alliiertes Kriegsverbrechergefängnis. Berlin 2006, S. 16–26.
  • Kriegerdenkmale in der Provinz Brandenburg (bis 1945). Spezialinventar der Quellen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, in: Dieter Hübener et al. (Hrsg.): Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V., Bd. 6). Berlin 2003, CD-ROM (Co-Autor).
  • „Schön war sein Leben, schnell sein Tod, und standhaft sein erfolgtes Scheiden.“ Zur Wahrnehmung des Soldatentodes in den Befreiungskriegen am Beispiel des Alexander von der Marwitz, in: Dieter Hübener et al. (Hrsg.): Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V., Bd. 6). Berlin 2003, S. 137–158.
  • Die Denkmal-Datenbank (DDB) mit Einführung, in: Dieter Hübener et al. (Hrsg.): Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V., Bd. 6). BErlin 2003, CD-ROM (Co-Autor).
  • Der Freistaat Preußen in der Weimarer Republik, in: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Preußen. Geschichte eines Mythos. Berlin 2000, S. 170–197 (Co-Autor).

Artikel in Lexika und Beiträge in Sachbüchern

  • Die Bundesrepublik Deutschland (1949–1990), in: Jens Gieseke et al. (Hrsg.): Allgemeinbildung. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Deutsche Geschichte ab 1945. Würzburg 2009, S. 58–115.
  • Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990, in: Jens Gieseke et al. (Hrsg.): Allgemeinbildung. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Deutsche Geschichte ab 1945. Würzburg 2009, S. 202–243.
  • Heinrich von Stephan, in: Friedrich Beck et al. (Hrsg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V., Bd. 5). Potsdam 2002, S. 382.
  • August Zinn, in: Friedrich Beck et al. (Hrsg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommision e. V., Bd. 5). Potsdam 2002, S. 439.

Rezensionen

  • Rezension von: Peter Böthig et al. (Hrsg.): „Die Russen sind da". Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg. 2., durchges. Aufl. Berlin 2011, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 61. Jg. (2016), S. 484–488.
  • Rezension von: Jan Foizik (Hrsg.): Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR. Dokumente. BErlin et al. 2015, in: sehepunkte 15. Jg. (2015), Nr. 11 [15.11.2015], URL: www.sehepunkte.de/2015/11/26597.html.
  • Rezension von Ingrid Jander: Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit. Düsselsorf 2012, in: sehepunkte 12. Jg. (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL: www.sehepunkte.de/2012/10/21147.html.
  • Rezension von Andreas Thüsing (Hrsg.): Das Präsidium der Landesverwaltung Sachsen. Die Protokolle der Sitzungen vom 9. Juli 1945 bis 10. Dezember 1946 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 40). Göttingen 2010, in: sehepunkte 11. Jg. (2011), Nr. 2 [15.02.2011], URL: www.sehepunkte.de/2011/02/18563.html.
  • Rezension von Bernd Heidenreich et al. (Hrsg.): Kultur und Politik. Die Grimms. Frankfurt am Main 2003, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 56. Jg. (2006), S. 288–290.

Sonstige Forschungsaktivitäten/Laufende Publikationsprojekte

  • Kommunale Verwaltung und transatlantische Begegnung. Fachaustausch, Netzwerke und Politik zwischen Berlin und den Großstädten Normamerikas, 1890–1939 (Monografie).
  • Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932–1934 (Sammelband).
  • Das Land Brandenburg 1945–1952 (Sammelband).